Nachhaltige Verfahrenstechnik:
PET-Recycling höchster Qualität
Anwendung
ProTec hat zur Aufbereitung von PET-Flaschenmahlgut zu rPET-Granulat ein „Bottle-to-Bottle“-Verfahren mit hoher Wirtschaftlichkeit und niedrigem Energieverbrauch entwickelt. Durch abschließendes Nachkondensieren und Dekontaminieren des aufbereiteten Granulats im Taumelreaktor von ProTec, dem zentralen Bauteil der gesamten Recyclinglinie, entsteht wieder hochwertiges, für den Lebensmittelkontakt zugelassenes rPET. Das Recycling spart große Mengen an PET-Neuware, schont die Ressourcen, reduziert Energieverbrauch und CO2-Emissionen und entlastet damit die Umwelt.
Komplette Recyclinganlagen
ProTec konzipiert und liefert Industrie-4.0-taugliche Komplettanlagen fürs PET-Recycling mit gewaschenen Flakes als Ausgangsmaterial. In dem mehrstufigen Prozess werden die Flakes zunächst in einer zweistufigen Trocknunganlage getrocknet und in einem ersten Schritt dekontaminiert. Die vorgetrockneten Flakes werden in einem Doppelschneckenextruder aufgeschmolzen und mit einem Siebwechsler von mechanischen Verunreinigungen befreit; die Vakuumentgasung entfernt weitere flüchtige Fremdstoffe. Nach dem Granulieren im Unterwassergranulator folgt inline die Überführung in den teilkristallinen Zustand, wofür ausschließlich die Eigenwärme des Granulats genutzt wird. Das teilkristalline PET-Granulat gelangt in einen isolierten Wägesilo, um daraus chargenweise den Taumelreaktor von ProTec zu befüllen. Das im Reaktor vollständig dekontaminierte und nachkondensierte Material kommt abschließend als heißes, vorgetrocknetes Granulat direkt in die Preformproduktion oder in ein Kühlsilo. Von dort wird das rPET in Big-Bags, Vorratssilos oder direkt in ein Silofahrzeug abgefüllt. Die Abwärme aus dem Kühlsilo kann in den Prozess rückgeführt werden.
Für Lebensmittelkontakt geeignet
Das mit dem Taumelreaktor gewonnene rPET hat einen Acetaldehydgehalt ≤ 1ppm und insgesamt Stoffeigenschaften wie PET-Neuware. Das rPET ist nachweislich für den direkten Lebensmittelkontakt geeignet, das Recyclingverfahren hat die internationalen Zulassungen gemäß EFSA (European Food Safety Agency) und FDA (Food and Drug Administration/USA). Zur Produktion beispielsweise von Preforms für die Herstellung von PET-Flaschen ist in der Regel ein IV-Wert von 0,8 dl/g erforderlich. Durch die Behandlung im Taumelreaktor sind bei Polyestern auch höhere IV-Werte ≥ 1,2 dl/g erzielbar, wie sie für technische Applikationen erforderlich sind.